Feldbotanik
#1 Keyword Rankings
Today
Top 10 Rankings
Today
Top 30 Rankings
Today
Top 100 Rankings
Today

Description

Pflanzen kennen, botanische Familien und Gattungen auseinander halten, Artenkenntnis aufbauen und festigen – wer sich für Botanik eingehender interessiert, will über das reine Erkennen von Arten anhand der Blütenfarbe hinausgehen. Mit der Feldbotanik-App kann die eigene Artenkenntnis für 725 Arten mit insgesamt über 5000 Bildern trainiert werden.

Die Inhalte richten sich nach dem Prüfungsstoff der Botanik-Module der NABU naturgucker Akademie und der Zertifizierungskurse der Schweizerischen Botanischen Gesellschaft. Das Trainingsmodul erlaubt das Üben des eigenen Artenwissens, damit das Gelernte möglichst bleibend im Gedächtnis verankert wird. Die App soll dabei keine reellen Feldexkursionen ersetzen, sondern das Erlernen der Artenkenntnis digital ergänzen.

ARTENLISTE & PORTRÄTS

Es werden 725 Pflanzen aus der Schweiz und Deutschland porträtiert. Die Liste kann nach verschiedenen Zertifikatstufen gefiltert und nach wissenschaftlichen Namen oder Trivialnamen sortiert werden.

Das Artporträt enthält Angaben zur Morphologie und Wissenswertes zur Art, Synonyme, Familien- und Gattungsnamen sowie die Angabe, welchen Zertifikatstufen die Art angehört. Jede Art wird durch mindestens 4 Bilder visualisiert. Der Nutzer kann im Artporträt die Art als Favorit markieren oder eine Beobachtung zur Art anlegen.

BESTIMMEN

Ein dynamischer Multikriterienschlüssel erlaubt das Bestimmen der Pflanzen anhand einfacher Kombination von Merkmalen. Je besser die Art mit Merkmalen beschrieben werden kann, desto genauer ist die Bestimmung. Zur Bestimmung stehen über 70 Merkmale zur Größe, Blütenform, -Farbe, Blattform, Anordnung der Blätter u.v.m. zur Verfügung. Bei langem Klick erscheint ein Pop-up mit weiteren Informationen oder Beispielbildern zum entsprechenden Kriterium.

ARTENTRAINER

Das Herzstück der App ermöglicht das Verbessern der eigenen Artenkenntnis. Die Abfolge der Fragen basiert auf einem Algorithmus, der darauf abgestimmt ist, die Artenkenntnis zu verbessern und das Gelernte im Gedächtnis zu verankern.

Der Lernende kann zwischen zwei Fragemodulen wählen: bei der Multiple-Choice-Auswahl werden fünf Antwortoptionen so zusammengestellt, dass möglichst Arten mit ähnlichen Bestimmungskriterien in den Antwortmöglichkeiten enthalten sind. Die Antwortoptionen setzen sich dynamisch zusammen, sodass bei Wiederholung der Frage nie dieselbe Reihenfolge an Arten zur Verfügung stehen. Bei der Antwort-Eingabe muss der Name (wissenschaftlicher oder Trivialname) in ein Feld geschrieben werden.

In den Einstellungen kann der Trainingsumfang festgelegt werden (Zertifikatstufe und optional zusätzlich mit Einschränkung auf eine oder mehrere Familien).

Fleißpunkte und Kenntnispunkte informieren jederzeit über den persönlichen Fortschritt. Im Menüpunkt «Meine Statistik» werden die beiden Punktestände separat aufgeführt. Mit dem Schieberegler kann die Anzeige der erworbenen Punkte im Zeitverlauf angezeigt werden.

Rangliste: Wer will, kann seinen Trainingsstand im Ranking mit dem Trainingsstand anderer Nutzer vergleichen.

FELDBUCH & FUNDMELDUNGEN

Im Feldbuch haben Nutzer die Möglichkeit, persönliche Beobachtungen zu einer Art anzulegen, um die Arten zu dokumentieren. Beobachtungen werden mit den Koordinaten gespeichert und können via E-Mail exportiert oder an naturgucker.de übertragen werden. Zu allen Beobachtungen lassen sich außerdem Exkursionsinformationen erfassen und Belegbilder anhängen. Für Fundmeldungen steht die Gesamtheit der bislang in naturgucker.de gemeldeten 75000 Arten (nicht nur Pflanzen) zur Verfügung.

HINTERGRUNDWISSEN

Im Hintergrundwissen werden die Familien und Gattungen, welche für die 5 Zertifikate relevant sind, kurz porträtiert mit Angabe der Zertifikatsstufe, einem Einführungstext und charakteristischen Merkmalen. Jede Familie und Gattung wird stellvertretend durch drei Bilder zugehöriger Arten visualisiert.

Die App ist rund 700 MB groß und erfordert entsprechend genügend Speicherplatz.
Hide.. Show more..

Screenshots

User Rating

3.36 out of 5

11 ratings in Germany

5 star
5
4 star
2
3 star
0
2 star
0
1 star
4

Ratings History

Reviews

Eigentlich sehr gut; leider zur Zeit kaputt.

rablatok on

Bei der grundsätzlich sehr guten App fehlen seit Monaten fast alle Texte. Das sich der Haupt-Verlag hier solche Nachlässigkeit leistet, ist ausgesprochen bedauerlich.

Gute App aber verbesserungsbedürftig

Karoline-Marie123 on

Hallo ich lerne gerade für Das Feldzertifikat Gold. Dave würde es mir persönlich helfen, wenn es auch einen Trainings Modus gibt, bei dem man deutsche und lateinische Namen nebeneinander hat und somit wenn man die deutschen Namen lernt gleich immer die lateinischen mitlernt. Außerdem würde es extrem helfen, wenn es Gruppen von ähnlich aussehenden Pflanzen gibt zum Beispiel die Veilchen oder Farne oder Süßgräser in der Beschreibung konkrete Punke aufzulisten, wie diese zu unterscheiden sind. Denn es ist oft schwer sich anhand der Bilder Unterscheidungsmerkmale Abzuleiten weil es ja trotzdem unterschiedliche Morphologien in einer Art gibt.

Hervorragende App

xxxfahranfängerxxx on

Eine lehrreiche, humorvolle und faszinierende App! Die jedem, der Interesse für Botanik und Biologie hat, mit tollen Bildern und geschichtlichem Hintergrund, die Natur näher bringt. Ich in echt begeistert!! Gerne Updaten und das Lexikon erweitern Ps: man kann das Erkennen der Planzen auch im Quiz üben, amazing

Bildschirmteilen blockiert

jamala105 on

Ich habe mir die App aus einem hier wahrscheinlich eher ungewöhnlichen Grund gekauft, nämlich als Referenz zum Zeichnen. Ich wollte dann die App im zweigeteilten Bildschirm neben meiner Zeichenapp auf dem iPad offen haben, wie ich das mit anderen Apps, die Bilder speichern, oft mache. Leider blockiert die App dieses Feature, und Querormat geht nebenbeu auch nicht. Bin also ziemlich enttäuscht, denn die Fotos sind extrem gut und umfangreich und alle Details sind gut zu erkennen, viel besser als alle Bestimmungsbücher die ich bisher gesehen habe. Inhalt 5 Sterne, App 3 Sterne

Eine super App begleitend zum Biologie-Studium

Youmuzi on

Man kann die Pflanzenarten auch nach Familien gesondert Üben. Einziger Wunsch: Eine Möglichkeit, nur als Favoriten markierte Pflanzen abzuprüfen, dann wäre die App für jede/n Biologie-Studenten ein Traum!

Grundsätzlich ganz gut

Ravenyard1981 on

Wollte schon eine reduzierte Bewertung abgeben, weil keine einzige Kiefer bei ist. Nachdem ich dann Wikipedia benutzte und den Namen Föhre fand. Unter dem sind Kiefern zu finden. App sehr umfangreich. Nur für Anfänger etwas schwierig, man kann zwar den Test/Übung machen, allerdings nicht weiter Filtern bis auf die wissenschaftliche Familie (Latein). Mir wäre lieb, wenn etwas mehr Bilder oder bessere bzw größere Bilder der Stämme zu sehen wären. Bei einigen Bäumen ist das leider nicht ausreichend... Im Internet findet man die App mit dem Hinweis 19,99 Eur....

Store Rankings

Ranking History

App Ranking History not available yet

Category Rankings

Chart
Category
Rank
Top Paid
60
Top Paid
163
Top Paid
348

Keywords

Users may also like

Name
Vogelstimmen Europas 802 Arten
Das 17 CD Set als App!
Orthoptera
Libellen Id Europa
Libellen Europas bestimmen
sCHmetterling
Schmetterlinge bestimmen
Artenquiz
Trainiere deine Artenkenntnis!
Wiesengräser leicht erkennen
Wiesengräser bestimmen
HabiApp
N/A/
Waldrand
Ökologische Waldrand-Bewertung
Grüental Flora & Fauna
Pflanzen finden und lernen
Dicziunari Rumantsch Vallader
Wörterbuch
Show More

Revenue and Downloads

Gain valuable insights into Feldbotanik performance with our analytics. Sign up now to access downloads, revenue, and more.

App Info

Category
Reference
Publisher
Haupt Verlag AG
Languages
German
Recent version
1.0 (5 years ago )
Released on
Oct 5, 2018 (5 years ago )
Also available in
Germany, Switzerland, Austria, United States
Last updated
1 day ago