Leider neu abhängig von Mobiltelefon
Grundsätzlich gutes Konzept, ich kann nachvollziehen wieso dass diese Lösung den Stecker mit Mobilfunkverbindung ablöst. Funktioniert auch erstaunlich gut, wenn es mal tut :) Das Problem ist jedoch, dass vor allem iOS oft Probleme mit Apps macht, die den Standort im Hintergrund aufzeichnen wollen. Ohne dass ich es merke, wird die Einstellung von iOS immer wieder deaktiviert, meine Fahrten sind somit seit der Umstellung sehr lückenhaft. In der aktuellen iOS 18.1-Version (und in Developer Betas davon) habe ich immer wieder systemweite GPS-Probleme. Sprünge, falscher Standort, hoher Akkuverbrauch. Insgesamt finde ich es heikel, dass auf das Mobiltelefon des Kunden verlassen wird für den Standort. Auch Beschleunigungssensoren sind sehr Herstellerabhängig :/ Dabei vor allem iOS/Apple-Seitig, die Entwickler von Mobiliar sind da relativ machtlos ^^ Ein Kompromiss wäre zB, den Tracker mit GPS auszustatten und die CleverDrive-App / Smartphone nur zur Datenübertragung zu nutzen, wenn man sich mit WLAN verbindet. So steigen die Kosten pro Gerät, die integrierte SIM-Karte entfällt dafür & die Daten sind wieder zuverlässiger. (Also während der Fahrt via Bluetooth die vom Tracker erfassten Fahrdaten auf das Smartphone übertragen, sobald die App dann Internetverbindung hat die Daten an die Mobiliar weiterleiten).