Es braucht Geduld und Übung
Die Ortung, die auf GPS-Daten basiert, weist gelegentlich Abweichungen auf, insbesondere in der Nähe von Gebäuden. Meine persönliche Erfahrung zeigt, dass diese Abweichungen bis zu 40 Meter betragen können. Im Vergleich zur Weenect-Homepage ist die App weniger präzise und reagiert langsamer. Zudem kommt es häufiger vor, dass die App einfriert, was einen Refresh notwendig macht. Die Funktionen „Klingel“ und „Taschenlampe“ sind leider nicht optimal, da sie in lauten Umgebungen schwer zu hören bzw. zu sehen sind. Fällt der Tracker zu Boden, wird das Licht verdeckt. Eine zusätzliche Höhenangabe bei der Ortung könnte nützlich sein. Positiv hervorzuheben ist die einfache Bedienung der App. Sie ist intuitiv und selbsterklärend. Es ist jedoch ratsam, die Ortungsfunktionen regelmäßig zu üben, da die Angaben gelegentlich widersprüchlich sind, z. B. können Kompass und Karte unterschiedliche Richtungen anzeigen. Ich empfehle, kürzere Intervalle für GPS-Übertragungen zu wählen, auch wenn dies mehr Akku verbraucht. Dies verbessert die Chancen beim Wiederfinden des Trackers. Die angebotenen Intervalle für Klingel und Taschenlampe (1 bis 10 Sekunden) empfinde ich als zu kurz. Mit dem Premium-Paket (2,99 € pro Monat) sind längere Zeiten (30 Sekunden für die Klingel und 30 Minuten für die Taschenlampe) möglich. Zusätzlich kann eine „Multi-Risiko-Garantie“ gegen Verlust oder Zerstörung für 3,99 € abgeschlossen werden, die einen Ersatz des Trackers innerhalb von 48 Stunden verspricht. In solchen Fällen kann der neue Tracker einfach in der App ersetzt werden, ohne ein neues Abonnement abzuschließen. Der Kontakt zum Kundendienst erfolgt per E-Mail und ist sehr freundlich sowie hilfsbereit. Der Service übermittelt die zuletzt bekannten GPS-Daten, weitere Hilfe ist jedoch begrenzt. Die App bietet zahlreiche Hilfestellungen und Erklärungen.